Noch sieht es hier am Lenzrosenweg recht trostlos aus.
blühenden Helleborus orientalis nicht viel. Aber wenn
das Wetter mal weniger feucht ist, kann ein Besen hier
schon einiges erreichen. Und wenn dann zwischendurch
die Sonne scheint, sieht der Weg mit dem braun-grau
gemulchte Umfeld schon ganz anders aus. Nur bis es
rechts und links des Weges ansprechender aussieht,
braucht die Natur wohl auch noch ein paar Tage …
Foto: S.Schneider
Und zum Thema zeitweilig nicht vorzeigbare Gartenecken,
und gescheiterte Beete gibt es auf dem Blog 'Storchschnabel
Kommentare:
Hallo Silke,
momentan ist es draußen wirklich noch sehr trist, wenn auch hier und da eine Blüte der Christrosen und Winterlinge zwischen den Sträuchern und Staudenhalmen hervorblitzt.
Lenzrosenweg klingt sehr gut, das sieht bestimmt sehr schön dort aus, wenn sie alle blühen! Ich muss heute unbedingt mal schauen, ob meine Lenzrosen auch schon Knospen haben...
Liebe Grüße, Bärbel
Toll wenigstens etwas Farbe, das gibt Hoffnung.
Ich finde deinen Lenzrosenweg gar nicht trostlos. Ich würde mich ja so freuen, wenn meine schon blühen würden. Egal, was das Laub dort macht. Das ist ja auch ein guter Winterschutz.
Liebe Grüße, Sigrun
@ Bärbel
Also gestern sah ich das erste Leberblümchen. Und das Gedenkemein wartet nur unter den schützenden blättern. Was mir allerdings die Schnecken von den wasserblauen Scilla übrig lassen?
Aber bei uns wäre es wirklich weniger trostlos, wenn ich mal die Fläche & Wege fegen würde, Steinsame schneiden könnte und auch sonst die Beete etwas aufräumen würde. Nur wenn ich jetzt noch einen Rückfall bekomme, dann fängt das Gartenjahr überhaupt nicht gut an. Hoffentlich wächst mir jetzt nicht in den nächsten tagen alles wieder davon …
Leider muss ich bei den Hellebori im Topf noch abwarten wie anfällig sie nun sind. Aber wenn noch 4 dort einziehen würden, müsste der Name allmählich berechtigt sein ;-)
@ Zabor
Och Farbe gibt es doch auch schon den Winterjasmin. Und bald blüht der weiße Seidelbast. Nur bei den wasserblauen Scilla ist es wohl spannend wer schneller ist - Schnecken oder Blüten …
@ Sigrun
Das Laub & die Nadeln der Douglasie werden auch nur in die Fläche zurückgefegt. Die Beete sind ganzjährig gemulcht. Und die Drosseln scharren das Material natürlich immer wieder auf die Platten.
Bei Dauerfrost wäre ich allerdings froh, wenn unsere Lenzrosen nicht so vorwitzig wären. Da sind schon einige Blüten in den letzten Jahren kaputt gegangen. Darum bin ich auch froh, dass es Nachzügler gibt ...
Kommentar veröffentlichen